Wir stellen Ihnen unser neues Fort- und Weiterbildungsprogramm, Stand April 2022, vor.
Neben qualifizierten Weiterbildungen für Fachkräfte und Nachschulungen für PraxisanleiterInnen und Betreuungskräfte gibt es erstmals auch eintägige Fortbildungsveranstaltungen für Pflegefachkräfte und PflegefachhelferInnen.
Unter dem
Motto „Wir bilden aus – Berufe für Menschen – vor Ort und mit Zukunft“
stellen wir am Dienstag, 3. Mai 2022, unsere Ausbildungsberufe vor. In
zweieinhalb Stunden erwarten Sie Infostände, Vorträge, Hausführungen
sowie ein Catering mit Häppchen und Getränken in unserem Wintergarten.
Seien Sie neugierig! Kommen Sie vorbei, hören zu, schauen sich um und
stellen uns alle Ihre Fragen zu den Berufen, die Sie bei uns erlernen
können.
Unsere Referentinnen stellen Ihnen an zwei Tagen Angebote vor, die die
Sinne berühren und sowohl drinnen als auch draußen angewandt werden können. Wir
laden Sie ein, diese Impulse für Ihren Betreuungsalltag selbst auszuprobieren
und in den Erfahrungsaustausch zu gehen.
Klang mit Abstand – am 23. Juni 2022, 8.30 bis 16 Uhr
Die harmonischen Klänge der Klangschalen bringen das Gefühls-Gehirn in
Balance. Aber Klänge kann man nicht nur hören, sondern auch fühlen und sehen.
Wir zeigen Ihnen Anwendungen mit Klangschalen und Gong, die sich gut in Ihren
Arbeitsalltag integrieren lassen.
Bitte ziehen Sie sich bequem an und bringen Sie eine Unterlage, ein
kleines Kissen und eine Decke mit. Wenn vorhanden gerne auch ein Kissen mit
einer Füllung aus Polystyrol Kügelchen
(Mikroperlen).
Garten und Kräuter – am 24. Juni 2022, 8.30 bis 16 Uhr
Blumen und Kräuter erreichen die Sinne, Gerüche werden wahrgenommen
und mit alten Erinnerungen verknüpft. Mit viel Spaß und praktischen Übungen
lernen Sie die verschiedenen Kräuter kennen. Zum Mittagessen gibt es
Pellkartoffeln mit Kräuterquark und zum Nachtisch ein Kräutermärchen mit Kräutertee
und Kräuterlimonade. Lassen Sie sich überraschen! Bei schönem Wetter besuchen
wir das Kräuterbeet am Hafenmarkt.
Unsere Referentinnen sind:
Mechthild Laforet: Klangmassagepraktikerin, Klangexpertin für Demenz,
Entspannungstrainerin für Fantasie- und Klangreisen, Lehrerin an der
Liselotte-Nold-Schule
Pauline Hirle: Hauswirtschaftsmeisterin, Gartenbäuerin, Lehrerin an
der Liselotte-Nold-Schule
Wir können Sie doch nicht persönlich in der Schule empfangen. Daher stellen wir unser Portfolio an Ausbildungen in der kommenden Woche online, per Zoomkonferenz, vor. Beginn ist jeweils 18 Uhr.
Schalten
Sie ein – schauen Sie zu – hören Sie zu – stellen Sie uns Fragen! Wir freuen
uns auf Sie!
Von Zeit zu Zeit
erinnert uns das Leben daran, dass es manchmal ganz anders kommt als man denkt.
Was gestern noch galt, ist heute bereits überholt. Und so musste auch in diesem
Jahr leider der Tag der offenen Tür samt integriertem Berufsinformationstag,
fest eingeplant am 27.11.2021, wegen der steigenden Inzidenzen im Landkreis
entfallen.
Und dabei hatten die Auszubildenden alles so schön geplant!
Der Tannenbaum im
Eingangsbereich war bereits festlich geschmückt, die Rollstühle für die
Hindernisralley der Pflege durchs Schulhaus organisiert. Die Auszubildenden der
Ergotherapie wollten die Besucher mit einem Enkaustik-Projekt verzaubern- der
Duft der kulinarischen Köstlichkeiten aus der Berufsfachschule für Ernährung
und Versorgung. Doch manchmal kommt es anders. Statt festlich geschmückter Aula
und informativen Vorträgen zu den einzelnen Berufszweigen- alles wie gehabt.
Corona im zweiten Jahr. Schade.
Und dabei hat die
Liselotte-Nold-Schule auch unterm Jahr viel zu bieten. Aktuell vereint sie fünf
Ausbildungsgänge für Sozialberufe unter einem Dach: Den der Ergotherapie, der Pflege,
der Pflegefachhilfe, der Kinderpflege und die Ausbildung zum Helfer für
Ernährung und Versorgung.
Und Fachkräfte in
Sozialberufen, das weiß man nicht zuletzt seit der Coronapandemie, sind auf dem
Arbeitsmarkt gesucht. Zusammen mit dem erfolgreichen Berufsabschluss besteht
zudem die Möglichkeit, den Mittleren Bildungsabschluss ohne zusätzliche Prüfung
zu erhalten. Ausnahme hiervon bildet lediglich die Pflegefachhilfe. Mit Hilfe
von enger persönlicher Begleitung, neuester digitaler Technik und durch namhaften
Dozenten aus dem ganzen Landkreis werden Leute ausgebildet, die mit Menschen in
Sozialberufen arbeiten.
Doch aufgeschoben ist
nicht aufgehoben: In der Woche vom 17. bis zum 21. Januar 2022 finden an der
Liselotte-Nold-Schule Informationsabende zu den jeweiligen Ausbildungsgängen
statt, an denen Sie sich über die Zugangsvoraussetzungen, den Verlauf und die
Karrierechancen der jeweiligen Ausbildungsgänge informieren können. Die
Ausbildungen werden in Vorträgen an verschiedenen Abenden vorgestellt (siehe
Infobox), die jeweils um 18 Uhr beginnen.
Abhängig von den
Inzidenzzahlen im Landkreis Donau- Ries ist es durchaus möglich, dass die
Informationsabende online stattfinden müssen. Sie werden zeitnah via Homepage über
das Veranstaltungsformat informiert.
Infobox
Berufe für Menschen – Informationsabende für das Schuljahr
2022/23
Die Informationsabende können
hoffentlich in Präsenzform stattfinden – wenn nicht, werden wir zum selben
Termin Zoom-Meetings anbieten. Aktualisierungen auf der Startseite unserer
Homepage unter „Veranstaltungen“!
wir bieten Ihnen zwei weitere Fortbildungstage im Jahr 2022 an mit folgenden Themen und DozentInnen:
Dienstag, 22. Februar 2022, 8.30 – 15.30 Uhr
Thema: Cognitive apprenticeship
Referentin: Tatjana Huber-Mönch, Lehrerin für Pflegeberufe an der Liselotte-Nold-Schule
Montag, 28. März 2022, 8.30 – 15.30 Uhr
Thema: Prozess der Anleitung, von der Theorie zur Praxis: wie erstelle ich Lernaufgaben
Referent: Frank Schwerin, Lehrer für Gesundheitsberufe an der Liselotte-Nold-Schule
Wenige freie Plätze gibt es noch für
Montag, 20. Dezember 2021, 8.30 – 15.30 Uhr
Thema: Schülergespräche in den einzelnen Praxisabschnitten: Kommunikationstechniken und Bewertungskriterien für das Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch
Referent: Bruno Schneider, Dipl.-Päd., Liselotte-Nold-Schule
Kosten: 120,00 € je Seminartag
Ort: Liselotte-Nold-Schule
Nördlingen
Teilnehmer: mindestens 10,
max. 15 – es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen! Bitte melden Sie sich für
jeden einzelnen Termin mit einem Anmeldeformular an (Download von der Homepage:
liselotte-nold-schule.de/termine/) .
Bei entsprechender Nachfrage werden wir weitere Termine zu den
genannten Themen anbieten.
Die Fortbildungen sind anerkannt als Berufspädagogische Fortbildung für PraxisanleiterInnen nach § 4 Abs. 3
PflAPrV.
Am Dienstag, 14. September, beginnt das neue Schuljahr und für
viele von Ihnen eine neue Ausbildung. Wir wünschen Ihnen viele neue Erfahrungen,
positive Begegnungen und erfolgreiches Tun.
Wir beginnen den Tag gemeinsam um 8 Uhr in der evangelischen Kirche St. Georg. (Ortsunkundige kommen bitte bis 7.45 Uhr in die Schule.)
Für unsere Kooperationspartner in der Pflegeausbildung und die Ausbildungsbetriebe der bisherigen Altenpflegeausbildung findet ein digitales Praxisanleitertreffen am
Dienstag, 23. März 2021,
14.00 Uhr
mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Begrüßung
Prüfungsablauf 2021
Neuer Beurteilungsbogen generalisierte Ausbildung
Sonstiges
Wünsche und Anregunge
Einen Tag später, am
Mittwoch, 24. März 2021, um 16 Uhr
treffen sich die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Ausbildungspartner und Praxisbetriebe der BFS Ergotherapie zu einem digitalen Erfahrungsaustausch mit folgenden Themen:
Begrüßung
Vortrag:
Befunderhebung im Fachbereich Arbeitstherapie und Erwartungshorizont an unsere
Auszubildenden im Praktikum
Informationen
zum neuen Lehrplan BFS Ergotherapie und zum Orientierungspraktikum
Gemäß
einem Schreiben des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus,
Prof. Dr. Michael Piazolo, vom 16. Februar 2021, steht am Montag, 22. Februar
2021, der nächste Öffnungsschritt an bayerischen Schulen an:
Da
die 7-Tage-Inzidenz in unserem Landkreis (weit) unter 100 liegt, beginnen die
Abschlussklassen unserer beruflichen Schulen, konkret die Klassen Ernährung und Versorgung 11 sowie
Kinderpflege 11 am Montag wieder mit dem Präsenzunterricht.
Die
Abschlussklasse Ergotherapie, E 8, wird nach Beendigung der Praxisphase
übergangsweise noch zwei Wochen online unterrichtet und am Montag, 8. März
2021, mit dem Präsenzunterricht beginnen.
Die
Abschlussklasse Altenpflege, A 16, ist derzeit noch in der Praxis eingesetzt. Sie
wird ab 1. März 2021 für zwei Wochen online unterrichtet werden und am 15. März
2021 in dem Präsenzunterricht wechseln.
Alle
übrigen Jahrgangsstufen befinden sich weiterhin im Distanzunterricht.
Organisatorisches:
Für
den Präsenzunterricht gilt nach wie vor die Maskenpflicht. Schülerinnen und
Schüler können zwar wie bisher Community- bzw. Alltagsmasken nutzen. Gleichwohl
empfiehlt das Gesundheitsministerium auch ihnen das Tragen einer OP-Maske. Klarsichtmasken
sind NICHT ZULÄSSIG!
Beim
Tragen der OP-Masken, für die es keine Begrenzung der Tragedauer gibt, ist auf
einen korrekten Sitz zu achten.
Eine
Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske besteht nicht, diese können jedoch auf
freiwilliger Basis getragen werden.